Komplexe Baugrunduntersuchung mit geophysikalischen Messverfahren – Tagebau Welzow-Süd
PROJEKTZIELE
- Erkundung der Lagerungsverhältnisse des anstehende Bodens,
- Klassifizierung der Erdstoffe nach DIN 18196 und DIN 18300,
- Angaben zu bodenphysikalischen Kennwerten und Baugrundeigenschaften,
- Aussagen zur Frostempfindlichkeit , Baugrube und Geländeregulierung,
- Empfehlungen zur Baugrundvergütung und
- Ableitung standortspezifischer Gründungsempfehlungen
PROJEKTBESCHREIBUNG
Durch das Fortschreiten des Tagebaues Welzow-Süd im Bereich des Südfeldes kommt es zu einer Inanspruchnahme der derzeitigen Tagesanlagen sowie Teile der bergmännischen Anlagen (z.B. Grabenbunker und Kohleverladung). Die Verlagerung der tagebaunahen Anlagen erfolgt auf einen Bereich der Innenkippe des Tagebaues Welzow- Süd. Dazu zählt der Kohleumschlagplatz (KUP) mit KsS-Fahrbahnen und Kohlehalden, Kohlekeller, Tankstelle, Waschhalle, Solebecken, Hochsilos, Regenwasser- und Löschbecken, Lichtmasten, Containerstützpunkte, Umspannwerk und Freiflächen sowie Straßen.
Im Rahmen einer Voruntersuchung wurde die Fläche mittels geoelektrischer Kartierung erkundet. Die gemessene Verteilung der teufenbezogenen spezifischen elektrischen Widerstandswerte über die Fläche, ließ Rückschlüsse auf den anstehenden Boden zu. Anhand dieser Messwerte konnten die weiteren bauwerksspezifischen Felderkundungen (KRB, DPH, DPL-5, DS und KDS) konkret geplant werden.
Anhand der gewonnenen Bodenproben aus den KRB wurden im bodenphysikalischen Labor der GMB GmbH Bodenkennwerte der anstehenden Schichten ermittelt. Auf der Basis der Sondierergebnisse (DPH, DPL-5, und DS) wurden die Lagerungsdichten sowie das anstehende Material auch in größeren Teufen beurteilt.
Auf der Grundlage der Feld- und Laboruntersuchungen des anstehenden Bodens wurden standort- und bauwerksspezifische Gründungsempfehlungen sowie Vorschläge zur Baugrundvergütung abgeleitet.
Die Ergebnisse, Empfehlungen und Vorgaben wurden in objektspezifischen Baugrundgutachten für die einzelnen Bauwerke sowie einer geotechnischen Stellungnahme für die Gesamtfläche dokumentiert.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von docs.google.com zu laden.
Ansprechpartner
Dr. Antje Schreyer
Tel.: +49 3564 6-96316
E-Mail: antje.schreyer@gmbgmbh.de