Informationen Versorgungsgebiet Haidemühl

Die GMB GmbH (GMB) ist Eigentümer und Betreiber des Biomasseheizkraftwerks Sellessen. Dieses Kraftwerk erzeugt nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in einem Koppelprozess sowohl Strom als auch Fernwärme aus heimischer Biomasse. Über ein 14 km langes Fernwärmenetz werden alle öffentlichen Gebäude sowie zahlreiche Mietwohnungen und Eigenheime des Spremberger Ortsteils Haidemühl mit Fernwärme zum Zwecke der Raumheizung und der Warmwasseraufbereitung versorgt.

Die Rahmenbedingungen der Fernwärmeversorgung von Privat- und Gewerbekunden werden mittels eines zwischen Kunde und dem Versorgungsunternehmen GMB geschlossenen Liefervertrages geregelt. In diesem werden u.a. die Details zur Belieferung, Zahlung und Zusammensetzung der Preiskomponenten festgehalten. Weiterhin werden die geltenden Versorgungsbedingungen auch durch die im Folgenden genannten Verordnungen definiert:

  • AVBFernwärmeV = Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme
  • FFVAV = Verordnung über die Verbrauchserfassung und Abrechnung bei der Versorgung mit Fernwärme oder Fernkälte (Fernwärme- oder Fernkälte-Verbrauchserfassungs- und -Abrechnungsverordnung berücksichtigt

Aktuelle Informationen zum Fernwärmenetz

Wie hoch waren die Netzverluste im vorangegangenen Jahr 2022?

  • Netzverlust im Fernwärmenetz „Haidemühl“: 2.335 MWh

Der Netzverlust in MWh pro Jahr ist ein Differenzwert zwischen der Wärme-Netzeinspeisung durch das Biomasseheizkraftwerk Sellessen und der für die Kunden tatsächlich nutzbaren Wärme.

Welcher Primärenergiefaktor (PEF) gilt für das Fernwärmenetz in Haidemühl?

  • Für die Versorgung wird Fernwärme auf Basis moderner Kraft-Wärme-Kopplung und heimischer Biomasse erzeugt, wodurch sich ein PEF in Höhe von 0,0 für das Biomasseheizkraftwerk Sellessen ergibt.

Wie hoch ist der prozentuale Anteil der eingesetzten erneuerbaren Energie im Fernwärmesystem der GMB GmbH?

  • Im Fernwärmesystem der GMB GmbH zur Versorgung des Ortsteils Haidemühl (Stadt Spremberg) werden Erneuerbare Energien (Holz) mit einem Anteil in Höhe von 95 % eingesetzt.

Mustervertrag und Anfrage Fernwärmeanschluss

Aktuell gültiger Stand des Muster-Wärmelieferungsvertrages (für Neukunden bzw. bei Vertragsanpassungen):

Hinweise:

Der Mustervertrag berechtigt nicht automatisch zur Fernwärmebelieferung. Das Fernwärmesystem der GMB ist ein „begrenzt zugängliches Versorgungsystem“. Die Möglichkeit zum Anschluss eines potenziellen Neukunden an das Fernwärmesystem muss vorab schriftlich angefragt und unter Berücksichtigung der vorhandenen Rahmenbedingungen im Versorgungsgebiet durch GMB geprüft werden. Erst nach positiver Prüfung durch GMB kann ein Wärmelieferungsvertrag geschlossen werden. 

Eine Anfrage zum möglichen Anschluss an das Fernwärmenetz können Sie mit Hilfe des folgenden Dokumentes stellen:

Gesetzliche und vertragliche Rahmenbedingungen der Fernwärmversorgung

  • Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme, AVB FernwärmeV
  • Fernwärme- oder Fernkälte-Verbrauchserfassungs- und -Abrechnungsverordnung, FFVAV
  • Verarbeitung personenbezogener Daten (DSGVO)

Informationen zum Energiesparen für Sie

Informationen zu Anbietern von wirksamen Maßnahmen zur Energieeffizienzverbesserung und Energieeinsparung sowie deren Angeboten finden Sie auf einer von der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) öffentlich geführten Anbieterliste unter bfee-online.de.

Weitere Informationen zum Energiesparen erhalten Sie auch auf folgenden Internetseiten:

Informationen über Beschwerdeverfahren im Zusammenhang mit der Verbrauchsmessung und der Abrechnung, über Dienste von Bürgerbeauftragten oder über alternative Streitbeteiligungsverfahren, soweit diese zur Anwendung kommen

Die GMB GmbH nimmt im Bereich Fernwärme an keinem Verbraucherstreitbeteiligungsverfahren teil.

Für Beschwerdeverfahren steht Ihnen im Zusammenhang mit der Verbrauchsmessung als Kunde das Recht einer Nachprüfung der installierten Messeinrichtung zu.

Für eine Nachprüfung ist die Eichbehörde im jeweiligen Bundesland zuständig.

  • Brandenburg: Landesamt für Mess- und Eichwesen Berlin-Brandenburg mit Außenstelle in Kleinmachnow
  • Sachsen: Eichamt Sachsen mit Außenstelle in Dresden.

Ansprechpartner Wärmeversorgung

Mit der folgenden Tabelle erhalten Sie eine Übersicht zu Themen und Ansprechpartnern, damit Sie Ihre Fragen gezielt stellen können:

Thema

Ansprechpartner

Kontaktdaten

  • Vertragsdaten
  • Wärmeverbrauch
  • Preisanpassungen
  • Wärmeabrechnung
  • Neukunden

Frau Kürschner

E-Mail: sabrina.kuerschner@gmbgmbh.de
Tel.: +49 3573 784136
  • Technische Fragen
  • Störungsbeseitigung
  • Instandhaltung

BMHKW Sellessen

Tel.: +49 3564 352101