Komplexe Auswertung kernphysikalischer Kombinationsdrucksondierungen

GRUNDLAGEN

Kernphysikalische Kombinationsdrucksondierungen liefern teufenabhängig Messwerte der Dichte, des Wassergehaltes, der Sättigungszahl, des Feinkornanteils und des Porenanteils an einem Sondieransatzpunkt. Tagebaukippen sind inhomogen hinsichtlich der Materialzusammensetzung und der bodenphysikalischen Kennzahlen Dichte, Porenanteil und Wassergehalt sowie davon abhängige Berechnungskennzahlen wie Reibungswinkel, Sackungsmaß, Steifemodul oder Wasserdurchlässigkeitsbeiwert. Die Spannungs- und somit Teufenabhängigkeit der Dichte, des Porenanteils und der Sättigungszahl werden berücksichtigt.

VERFAHREN

Unter Nutzung der Ergebnisse von KDS und der mathematisch-physikalischen Modelle im Ergebnis von Mehrstufentriaxialversuchsreihen:

  1. Auswahl der Materialklassen
  2. Materialzuordnung mit Prüfkriterien: Feinkornanteil, Steifemodul, spannungsabhängige lockerste Lagerung
  3. Normierung Porenanteil auf Spannung = 0 kPa → n0
  4. Simulation von Triaxialversuchen auf der Grundlage von n0 und der mathematischphysikalischen Modelle
  5. Ermittlung teufenabhängig typischer Berechnungskennzahlen für das betrachtete Material
  6. Gewichtete Mittelwertbildung nach Häufigkeit der Materialklassen aller betrachteten Materialien → teufenabhängig repräsentative Mittelwerte der Berechnungskennzahlen

Die Berechnungskennzahlen gelten für die Umgebung des Sondieransatzpunktes.

EINSATZ PATENTIERTER VERFAHREN

Wir verwenden von uns entwickelte, patentierte Verfahren:

  • DE 198 58 336 Verfahren zur Messung der teufenabhängigen Häufigkeitsverteilung vom Porenanteil abhängiger bodenphysikalischer Kennzahlen in insbesondere aus kohäsionlosem Lockergestein bestehenden Kippen
  • DE 198 58 337 Verfahren zur Messung der teufenabhängigen Häufigkeitsverteilung der Sättigungszahl in wassergesättigten, aus kohäsionslosem Lockergestein bestehenden Kippen
  • DE 198 58 338 Verfahren zur Messung der teufenabhängigen Häufigkeitsverteilung des Porenanteils in insbesondere aus kohäsionslosem Lockergestein bestehenden Kippen
  • DE 198 58 335 Verfahren zur Bestimmung der Quasihomogenität von Kippen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von docs.google.com zu laden.

Inhalt laden

Download (PDF, 269KB)

Ansprechpartner

Dr. Antje Schreyer
Tel.: +49 3564 6-96316
E-Mail: antje.schreyer@gmbgmbh.de