Erschütterungsmessungen – Belastungsversuche

PROJEKTZIELE

Um eine Aufhebung des geotechnischen Sperrbereichs auf der zu untersuchenden Innenkippe zu prüfen, wurden in 4 Bereichen Belastungsversuche durchgeführt.
Mit den Belastungsversuchen sollte geprüft werden, ob es auf Grund der geplanten Folgenutzung zu lokalen Verflüssigungen im Untergrund kommen kann und ob bei einer lokalen Verflüssigung im wassergesättigten Untergrund ein grundbruchartiges Einbrechen der erdfeuchten Deckschicht auftreten kann.

Vor dem Hintergrund des sich fortsetzenden Grundwasseranstiegs im Bereich der untersuchten Innenkippe sollen die Belastungs-versuche zeigen, inwieweit weiterer Handlungsbedarf zur Sicherung der Innenkippe erforderlich ist bzw. ob eine Freigabe der Flächen erfolgen kann.

Begleitend zu den Testsprengungen war zu untersuchen, welche Belastungen für die Gebäude der benachbarten Ortschaft zu erwarten wären.

PROJEKTBESCHREIBUNG

Die Erschütterungswirkung beim LKW-Test (40 t) sowie Vibrationswalze (Leerlauf) liegt meist bei maximal
vmax = 2 mm/s – also einer vergleichsweise geringen Belastung für den Untergrund.
Durch die Vibrationswalze (kleine und große Amplitude) werden generell starke Erschütterungen in den Untergrund eingebracht.

Im Diagramm sind die Messergebnisse der Sprengtests zusammen gestellt.

Sollten in den untersuchten Kippenarealen Flachsprengungen durchgeführt werden, ist es erforderlich, nahe gelegene Bebauungen zu schützen (gem. DIN 4150 – 3).

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von docs.google.com zu laden.

Inhalt laden

Download (PDF, 819KB)

Ansprechpartner

Dr. Antje Schreyer
Tel.: +49 3564 6-96316
E-Mail: antje.schreyer@gmbgmbh.de